Skip to content

Protokoll der Gründungsversammlung des Vereins

Werte Kuh und Wertes Huhn

Am 11.05.2025 fanden sich die in der Anwesenheitsliste aufgeführten 7 Personen ein, um über die Gründung des Vereins Werte Kuh und Wertes Huhn zu beschließen. Von den aufgeführten Personen besitzen 7 das Stimmrecht. Die Anwesenheitsliste ist wesentlicher Bestandteil dieses Protokolls.

Frau Heike Skarupa eröffnete die Versammlung. Sie begrüßte die Erschienenen und erläuterte den Zweck der Sitzung. Frau Heike Skarupa erklärte sich bereit, die Versammlungsleitung zu übernehmen und bat Herrn Andreas Stadler das Protokoll zu führen. Beide wurden von der Versammlung einstimmig durch Zuruf gewählt. Der Versammlungsleiter schlug folgende Tagesordnung vor:

  1. Besprechung und Beschluss der Satzung
  2. Wahl einer Wahlleitung
  3. Wahl des Vorstands und Schriftführers
  4. Wahl des Kassenprüfers im ersten Vereinsjahr
  5. Abstimmung über die Beitragsordnung: Festsetzung der Aufnahmegebühr und der Mitgliedsbeiträge für das kommende Geschäftsjahr
  6. Brainstorming über Mitglieder- und Patenschaftsgewinnung

Die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen.

zu 1. 

Durch das Gründungsmitglied S. G. wurde die Satzung, die den Anwesenden im Entwurf bereits bekannt war, erläutert. Änderungs- und Ergänzungsvorschläge der Versammlungsteilnehmer wurden eingearbeitet.

Die Endfassung der Satzung, die wesentlicher Bestandteil dieses Protokolls ist, wurde einstimmig beschlossen.

Es wird festgestellt, dass der Verein Werte Kuh und Wertes Huhn gegründet wurde. 

zu 2.

Als Wahlleiter wurde Fr Heike Skarupa einstimmig bestätigt. Es wurde eine offene Wahl nach dem Prinzip der Gegenstimme vereinbart. Die Vorgeschlagenen erklärten ihre Bereitschaft zur Wahl. 

zu 3.

Vorstandswahl

Vorsitzender   Herr Bernhard Kowar

Stellvertreter   Frau Heike Skarupa

Schriftführer   Herr Andreas Stadler

Die Rolle des Kassenprüfers wird im ersten Jahr von K. B. übernommen. In den darauffolgenden Jahren wird die Rolle neu vergeben. Die Wahl wurde einstimmig beschlossen.

Alle Gewählten nahmen die Wahl an und wurden einstimmig gewählt.

Des Weiteren wurde die Höhe der Beiträge bestimmt 

zu 4.

Beitrags- und Gebührenordnung

Die Beitrags- und Gebührenordnung ist wesentlicher Bestandteil dieses Protokolls. Der Beitrag wird Jährlich erhoben. Die volle jährliche Gebühr ist bis zum 31.01. zu entrichten. Bei Eintritt zu einem späteren Zeitpunkt kann der Vorstand entscheiden, ob ein geringerer Beitrag zu entrichten ist, welcher anteilig am Eintrittsdatum zu berechnen wäre. Es wurden folgende Mindestbeiträge einstimmig beschlossen.

Ordentliche Mitglieder: 36€

Fördermitglieder: 24€

Kinder/Jugendliche: 12€

zu 5.

Beschlüsse über Organisationsfragen

  1. a) Der Vorstand wird beauftragt, den Verein zur Eintragung in das Vereinsregister anzumelden und die Gemeinnützigkeit beim Finanzamt für Körperschaften zu beantragen.
  1. b) Auf Vorschlag des Vorsitzenden wurde folgender Beschluss einstimmig gefasst:

Der Vorsitzende wird ermächtigt, Änderungen und Ergänzungen der Satzung vorzunehmen, von denen das Amtsgericht die Eintragung in das Vereinsregister oder das Finanzamt für Körperschaften die Anerkennung als gemeinnützig abhängig macht, soweit diese Abänderungen sich nicht auf die Bestimmungen über den Zweck des Vereins, über bei Wahlen und Beschlüssen notwendige Mehrheiten und über den Anfall des Vereinsvermögens bei der Auflösung beziehen.

Zu 6.

 Brainstorming über Mitglieder- und Patenschaftsgewinnung

Es wurde einstimmig beschlossen Ideen bzgl. Mitglieder- und Patenschaftsgewinnung über den Gruppenchat auszutauschen.

Gehlsbach, den 11.5.2025